Gender and Development

Ländliche Entwicklung

Zen­tra­le Ak­teu­rin­nen zur Über­win­dung welt­wei­ter Her­aus­for­de­run­gen

Weltweit leiden mehr als 815 Millionen Menschen an chronischem Hunger und Mangelernährung, Tendenz steigend. x Frauen und Mädchen machen einen Großteil der Hungernden aus.

Po­ten­ti­el­le Ak­teu­rin­nen des Wan­dels:

Infografik

  • Frauen
  • Männer

Frauen verfügen weltweit über weniger als 20 Prozent der Landbesitzrechte, in Subsahara-Afrika sind es weniger als 15 Prozent.x

Der Schlüssel zur Beendigung von Hunger und extremer Armut liegt bei Frauen und Männern im ländlichen Raum.

  • Gerade Frauen und Mädchen können zu wichtigen Akteurinnen des Wandels werden.
  • Sie machen weltweit 43 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte aus, in einigen Ländern Subsahara-Afrikas stellen Frauen sogar über 60 Prozent der Arbeitskraft. x
  • Frauen sind außerdem besonders wichtig für die Ernährungssicherheit, da sie einen Großteil der Grundnahrungsmittel ihres Haushaltes anbauen.
  • Allerdings können Frauen und Mädchen ihre wirtschaftlichen Potenziale meist nicht vollständig entfalten.

Häufig gibt es diskriminierende rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen, die dies verhindern.  So verfügen Frauen weltweit über weniger als 20 Prozent der Landbesitzrechte, in Subsahara-Afrika sind es weniger als 15 Prozent.x Weiterhin sind es vor allem Frauen, die informell beschäftigt sind und den Großteil der unbezahlten Arbeit im Haushalt übernehmen. Dadurch wird Ihnen der Zugang zu bezahlter Arbeit und arbeits- oder sozialrechtlichen Schutz erschwert.

Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Nachhaltige Entwicklung und die Überwindung von Armut weltweit kann nur gelingen, wenn Frauen und Männer gleichberechtigt sind. Bei der Entwicklung von politischen Maßnahmen und Projekten sollten die Bedarfe und Nutzungsverhalten von Frauen und Mädchen immer berücksichtigt werden.

Hierbei ist es nicht nur wichtig, Frauen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen, sondern auch geschlechtsspezifische Bedarfe und geschlechtsdifferenzierte Daten zu erheben und in Studien zu analysieren.

Um die rechtlichen Grundlagen von Frauen gerecht zu gestalten, müssen politische Prozesse, nationale Gesetzgebungen, Reformen, Regularien und Verwaltungsprozesse angepasst werden.

Fußnoten

  1. Quelle: FAO et al. (2017) The State of Food Security and Nutrition in the World 2017
  2. Quelle: FAO (2011) The State of Food and Agriculture 
  3. Quelle: FAO (2011) The State of Food and Agriculture
  4. Quelle: FAO (2011) The State of Food and Agriculture