Land­po­li­tik: Die ele­men­ta­re Be­deu­tung ge­rech­ter Land­be­sitz­rech­te

Trotz ihrer Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raums sind nur etwa 10 bis 20 Prozent aller Frauen im Besitz von Land.x Damit fehlen 80 bis 90 Prozent der Frauen wichtige Sicherheiten, um Finanzdienstleistungen wie zum Beispiel Kredite zu erhalten.

Dadurch ist auch ihr Zugang zu Betriebsmitteln, Rohstoffen, Märkten, Bildung, Marktinformationen und allgemeinen Informationen vergleichsweise geringer. Häufig ist kulturell, traditionell oder sogar gesetzlich verankert, dass Inhaber:innen formeller oder informeller Landrechte vorwiegend Männer sind.

Frauen, insbesondere wenn sie verwitwet oder geschieden sind, sind hinsichtlich des Zugangs zu Land deutlich benachteiligt. Zudem sind Frauen in ländlichen Organisationen oftmals unterrepräsentiert und schlechter informiert über die ihnen zustehenden Rechte, welches ihre Mitsprache- und Entscheidungsmöglichkeiten reduziert.

Po­ten­tia­le gleich­be­rech­tig­ter Land­rech­te:

Infografik

  • Frauen
  • Männer

Trotz ihrer Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raums sind nur etwa 10 bis 20 Prozent aller Frauen im Besitz von Land.

  • Frauen sind als wichtige Wissensträgerinnen und entscheidende Akteurinnen im landwirtschaftlichen Sektor für eine gleichberechtigte Gestaltung der Landpolitik erforderlich.
  • Unter gleichen rechtlichen Voraussetzungen und dem gleichberechtigten Zugang, Besitz und Nutzung von Land werden Frauen zu Change Agents. Denn ein gesicherter Zugang zu Land für Frauen verbessert das Haushaltseinkommen und damit auch die gesamte Ernährungssituation im Haushalt, insbesondere der Kinder.x
  • Verglichen mit Männern investieren Frauen nachweislich verstärkt in die bessere Ernährung und die Schulbildung ihrer Kinder.
  • Der gleichberechtigte Zugang zu Land und anderen landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren ist also ein wichtiger Beitrag zur Erfüllung grundlegender Menschenrechte und zum wirtschaftlichen Empowerment von Frauen.

An­sät­ze zur Stär­kung von Land­rech­ten

Auf regionaler Ebene oder in einzelnen Ländern können Landrechte für Frauen durch vielfältige Ansätze gestärkt werden. Zu diesen Ansätzen zählen unter anderem die Unterstützung und Beratung von Regierungen und Institutionen, um geschlechtsdifferenzierte Daten zum Zugang zu Land zu erheben und zu verbreiten.
Auch durch die Förderung entsprechender Bemühungen von Nichtregierungsorganisationen (NROs) oder der Ausbildung von Trainer:innen, die Frauenorganisationen innerhalb kleiner Gemeinschaften beraten, kann die Situation von Frauen verbessert werden.

Fußnoten

  1. Quelle: FAO Gender and Lands Rights Database
  2. Quelle: Sida (2015): Women and Land Rights, S.1