Ernährungssicherung - Das Potential, die Ernährung von Millionen zu sichern
Weltweit sind immer noch ein Viertel der Bevölkerung von mäßiger oder schwerer Nahrungsmittelknappheit betroffen, ein Großteil davon im ländlichen Raum.x
Mangelernährung, gerade von Kleinkindern, führt zu einer lebenslang erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten sowie meist irreversiblen Wachstums- und Entwicklungsstörungen.x Aufgrund traditioneller Rollenbilder, sind es vor allem Frauen, die reproduktive Aufgaben, wie die Erziehung und Betreuung der Kinder sowie die Bereitstellung und Zubereitung von Nahrung übernehmen.
Dadurch haben sie das Potential, generationsübergreifend zu Change Agents zu werden. Nur wenn Kinder schon ab der Schwangerschaft genügend und ausgewogene Nahrung bekommen, können sie ihr geistiges und körperliches Potential im späteren Leben voll ausschöpfen. Bildungsniveau und Wirtschaftskraft stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. x
Darüber hinaus können Frauen bei gleichberechtigten Bedingungen, einen enormen Beitrag dazu leisten, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.
Info: Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) muss die Nahrungsmittelproduktion bis zum Jahr 2050 um 50 Prozent gesteigert werden.x
Bekämen Frauen in der Landwirtschaft weltweit den gleichen Zugang zu Produktionsmitteln wie Männer, könnten die Erträge um bis zu 30 Prozent steigen. Die Zahl der Hungernden würde sinken, Kinder würden sicherer aufwachsen und die Wirtschaftsleistung könnte erstarken.
Nachhaltige Anbaumethoden, klimaresilienten Diversifizierung
Seit Anfang der 1990er-Jahre hat sich die Zahl der extremwetterbedingten Katastrophen verdoppelt. Dies führt zu einer akuten Bedrohung der Ernährungssicherheit.
Aus diesem Grund ist die Nutzung nachhaltiger Anbaumethoden in der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel wichtiger denn je. Hier spielen Frauen eine bedeutsame Rolle. Sie leisten wichtige Beiträge zur klimaresilienten Diversifizierung und Kommerzialisierung der landwirtschaftlichen Produktion – und damit zur Ernährungssicherung, denn Hunger und Klimawandel hängen unmittelbar miteinander zusammen.x
Fußnoten
- Quelle: BMZ (2015) EINEWELT ohne Hunger ist möglich: Lösungsansätze der deutschen Entwicklungspolitik
- Quelle: BMZ (2015) EINEWELT ohne Hunger ist möglich: Lösungsansätze der deutschen Entwicklungspolitik
- Quelle: BMZ (2015): EINEWELT ohne Hunger ist möglich: Lösungsansätze der deutschen Entwicklungspolitik (öffnet neues Fenster), S.5
- Quelle: FAO 2017: The future of food and agriculture. Trends and challenges. http://www.fao.org/3/a-I6881e.pdf, S. 2
- Quelle: Welthungerhilfe 2019: Welthungerindex 2019