Wenn wir an bewaffnete nicht-staatliche Gruppen in Konfliktregionen denken, assoziieren wir sie hauptsächlich mit männlichen Kämpfern. Jedoch sind rund 30-40 Prozent der Mitglieder dieser Gruppierungen Frauen. In einem von der Berghof Foundation umgesetzten Projekt halten ehemalige weibliche…
Mit der gemeinsamen Pressekonferenz von BMZ und Auswärtigem Amt zur Veröffentlichung der Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik sowie der BMZ-Dialogveranstaltung mit der Zivilgesellschaft, wurde der Weg für eine feministische Entwicklungspolitik der Bundesrepublik bereitet.
Ein hochrangiges Event widmete sich Dialogansätzen in der Entwicklungszusammenarbeit und diskutierte deren Potenzial zur Veränderung sozialer Normen und damit zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung (FGM).
Eine neue Studie zeigt auf, wie Frauen und Mädchen in all ihrer Diversität in besonderer Weise von den sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie betroffen sind. Sie liefert konkrete Handlungsschritte dazu, wie intersektionale Ansätze in der Arbeit der…
In Zusammenarbeit mit dem Women, Peace and Security Institute (WPSI) am Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) setzt das GIZ-Vorhaben zur Unterstützung des KAIPTC seit 2019 erfolgreich das „Inspiring African Women Leaders in Peace and Security“ (IAWLPS) Programm um.
Am 16. März 2022 wird ein hochrangiges Side-Event zur Bedeutung der Pflege- und Sorgearbeit für die Geschlechtergerechtigkeit stattfinden. Melden Sie sich jetzt an!
Das Generation Equality Forum (GEF) ist eine globale Zusammenkunft für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Ein Interview beleuchtet, was hinter diesem sogenannten Multi-Akteurs-Prozess steckt und was Deutschland zur Umsetzung des GEF beigetragen hat.
The potential of female start-ups is great. The mentoring programme "Female Shift" aims to promote female founders in Africa. Be part of the cooperation between women in Germany and Africa - and apply now!
Die Organisation „Physicians for Human Rights“ nutzt forensische Methoden, um Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, z. B. sexuelle Gewalt und andere Formen von Folter. Im Rahmen eines im Irak durchgeführten Projekts schult und trainiert sie lokale Gerichtsmediziner:innen aus dem Rechts- und…
Im Rahmen einer Social-Media-Kampagne machen Akteur*innen aus Politik, Sport, Zivilgesellschaft und dem privaten Sektor gemeinsam die ecuadorianische Gesellschaft auf die weit verbreitete geschlechtsbaierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Ziel ist es, eine Kultur der Nichtduldung für…
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Gender Website zu erleichtern und zur statistischen Auswertung. Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen. Zur Cookie-Erklärung