Die wirtschaftliche Stärkung von Frauen ist für ein gesundes, widerstandsfähiges Wirtschaftssystem und die Gleichberechtigung der Geschlechter von zentraler Bedeutung.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine menschenrechtsbasierte, sozial gerechte, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung demokratischer Gesellschaften. Doch noch immer sind Menschen weltweit von geschlechtsspezifischer Diskriminierung betroffen und von einer gleichberechtigten Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben ausgeschlossen. Um hiergegen aktiv vorzugehen setzt sich die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aktiv für die Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter ein.
Bis 2025 sollen im Rahmen der feministischen Entwicklungspolitik 93% der neuzugesagten Projektmittel des BMZ in Vorhaben fließen, die die Gleichstellung voranbringen – im Jahr 2021 waren es etwa 64%.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat ihre Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik vorgelegt. Ziel ist es, dass alle Menschen gleichberechtigt am sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben teilhaben und ihre Menschenrechte wahrnehmen können, unabhängig von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Behinderung oder von anderen Merkmalen.
Die Projekte auf der Weltkarte geben einen Überblick über die bisherige und aktuelle Arbeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet der Gleichstellung der Geschlechter und der Frauenrechte.
Mit der gemeinsamen Pressekonferenz von BMZ und Auswärtigem Amt zur Veröffentlichung der Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik sowie der BMZ-Dialogveranstaltung mit der…
Ein hochrangiges Event widmete sich Dialogansätzen in der Entwicklungszusammenarbeit und diskutierte deren Potenzial zur Veränderung sozialer Normen und damit zur Überwindung weiblicher…
Eine neue Studie zeigt auf, wie Frauen und Mädchen in all ihrer Diversität in besonderer Weise von den sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie betroffen…
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Gender Website zu erleichtern und zur statistischen Auswertung. Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen. Zur Cookie-Erklärung