Be­schäf­ti­gungs­för­de­rung für men­schen­wür­di­ge Ar­beits­ver­hält­nis­se

Weltweit stellen Frauen die Hälfte der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter dar. Jedoch nehmen derzeit nur 64 Prozent aller Frauen am Arbeitsmarkt teil und nur 37 Prozent tragen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei.x

Ge­sell­schaft­li­che Ein­schrän­kun­gen und ih­re Aus­wir­kun­gen:

Frauen

Män­ner

Frauen verdienen durchschnittlich 20 Prozent weniger als Männer und arbeiten häufiger im informellen Sektor.

  • Viele Frauen und Mädchen sind konfrontiert mit diskriminierenden gesellschaftlichen Normen, geschlechtsspezifischen Stereotypen oder schädlichen Praktiken wie Kinderheirat. Diese erschweren ihnen den Zugang zu Bildung und beruflichen Ausbildungen.
  • Circa 70 Prozent der Jugendlichen ohne Erwerbsarbeit oder berufliche Ausbildung weltweit sind Frauen.x
  • Der Hauptgrund dafür, dass Frauen nicht am Arbeitsmarkt teilnehmen können, besteht in ihrer überproportionalen Übernahme x der unbezahlten Pflege- und Hausarbeit – die zu 75 Prozent von Frauen verrichtet wird. Die Übernahme von Fürsorgearbeit hat so auch einen größeren Einfluss auf die Erwerbsarbeit als die Bildung.
  • Auch in der Berufswahl sind Frauen von gesellschaftlichen Erwartungen und Diskriminierungen eingeschränkt. In 90 Ländern gibt es mindestens eine restriktive Vorgabe, die Frauen in ihrer Berufswahl einschränken. 

Ab­si­che­rung, Ent­fal­tung, Teil­ha­be

Im informellen Sektor gibt es zumeist keine Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz,x die Arbeitsbedingungen sind dadurch häufig prekär. Weiterhin besteht im Falle von Erwerbslosigkeit, Alter und Krankheit dort meist keine Absicherung.In allen Arbeitsverhältnissen – formell oder informell – sind Frauen zudem häufig von Gewalt und Belästigung betroffen.

Es muss sichergestellt werden, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt das Recht auf eine sichere eigene Entfaltung haben und die gleichen Möglichkeiten zur Teilhabe wie Männer besitzen. Nur so können sie ihre individuellen Talente und Kompetenzen nutzen und erweitern, ihren Lebensunterhalt verdienen und auf soziale Absicherung zählen. Gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt nutzen zudem auch den Arbeitgeber:innen.

Fakt: Unternehmen, die einen hohen Anteil ihrer Führungspositionen mit Frauen besetzen, sind nachweislich profitabler und innovativer.x

Fußnoten

  1. Quelle: Mc Kinsey (2015) The power of party: How advancing women’s equality can add $12 trillion to global growth (öffnet neues Fenster)
     
  2. Quelle: World Economic Forum (2020) Global Gender Gap Report 2020 (öffnet neues Fenster)
  3. QuelleILO (2019) A Quantum Leap for Gender Equality (öffnet neues Fenster)
  4. QuelleILO (2019) A Quantum Leap for Gender Equality (öffnet neues Fenster)
  5. Quelle: GPFI (2020) Advancing Women’s Digital Financial Inclusion (öffnet neues Fenster)