Ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Gewalt im In­ter­net

Geschlechtsspezifische Diskriminierungen werden online weitergetragen und verschärft. Wenn sie Zugang zum Internet haben, sind Frauen und Mädchen häufiger als Männer mit digitaler Gewalt konfrontiertx.

Zu digitalen Formen der Gewalt gehören unter anderem Cyber-Stalking, sexuelle Belästigung, Beschimpfung, Vergewaltigungs- und Todesdrohungen und nicht-einvernehmliche Pornografie (Engl. Revenge Porn)x

Jede zehnte Frau hat seit ihrem 15. Lebensjahr eine Form der Gewalt im Internet erlebt.

Diese Erfahrungen haben negative psychische Folgen x und wirken sich weitreichend auf das persönliche Online-Engagement aus. Immer mehr Menschen erhalten Zugang zum Internet und digitale Räume werden gesellschaftlich immer wichtiger. Umso notwendiger ist es, dass diese digitalen Räume für alle sicher und inklusiv gestaltet werden.

Mög­li­che Maß­nah­men

Die Möglichkeiten hierzu sind fast so vielfältig wie das Internet selbst. Zu ihnen zählen bewusstseinsbildende Maßnahmen und Trainings wie beispielsweise digitale Sammlungen von effektiven Schutz- und Reaktionsstrategien, Informationskampagnen und das gezielte Training der digitalen Kompetenzen von Frauen und Mädchen.

Weitere mögliche Maßnahmen zielen auf die Sicherung der Privatsphäre der Nutzer:innen ab. Zu ihnen gehören unter anderem Online-Selbsthilfegruppen für Betroffene und geschützte digitale Räume sowie Tools oder Einstellungen, welche es ermöglichen, die Kommentare anderer Nutzer:innen zu managen sowie Nutzer:innen zu blocken.

Dienstleistungen können Betroffenen in Akutfällen zur Seite stehen, beispielsweise in Form einer rund um die Uhr erreichbaren Sofort-Unterstützung x.Zu wichtigen Offline-Maßnahmen gehören Notfalltelefone, Schulungen von Polizei und Justiz und nicht zuletzt Rechtsvorschriften, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Internet unter Strafe stellen.

  • 1.

    Bewusstseinsbildende Maßnahmen und Trainings

  • 2.

    Sicherung der Privatsphäre der Nutzer:innen

  • 3.

    Dienstleistungen für Betroffene in Akutfällen

Fußnoten

  1. Quelle: UN Women (2020) Online and ICT* facilitated violence against women and girls during COVID-19 (öffnet neues Fenster)
  2. Quelle: EIGE (2017) Gewalt im Internet gegen Mädchen und Frauen (öffnet neues Fenster)
  3. Quelle: UN Women (2020) Online and ICT* facilitated violence against women and girls during COVID-19 (öffnet neues Fenster)
  4. Quelle: UN Women (2020) Online and ICT* facilitated violence against women and girls during COVID-19 (öffnet neues Fenster)